Marketing Transformation Podcast

#212 mit Niklas Schwake // Metapic


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Niklas Schwake, Co-CEO von Metapic – einer der führenden Plattformen für Creator-Marketing in Europa.

Metapic bringt Creator und Marken über Performance-Modelle zusammen und ist in 15 europäischen Märkten aktiv. Mehr als 100.000 Creator und globale Marken wie New Balance, Nike, ASOS und Mango nutzen die Plattform, um Reichweite und Conversions zu steigern.

Weitere Themen sind:
• Managed Service vs. Self-Service: Wann lohnt sich welches Modell?
• Creator vs. Influencer – Unterschiede und Chancen für Marken
• Warum Community und Engagement oft wichtiger sind als Reichweite
• Marktpotenzial im Creator-Marketing: 500 Mrd. USD bei 10–15 % Wachstum
• Vergütungsmodelle: CPC, CPA oder Hybrid – welche funktionieren am besten?
• Authentizität und Storytelling vs. künstliche Creator

Über Niklas Schwake
Niklas Schwake ist Co-CEO von Metapic und hat das Unternehmen maßgeblich zu einem der führenden Anbieter im europäischen Creator-Marketing aufgebaut. Sein Fokus liegt auf datengetriebener Kampagnenoptimierung, Performance-Modellen und authentischen Markenerlebnissen.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#211 mit Dr. Ralf Strauß // Marketing TechLab


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik Siekmann spricht mit Dr. Ralf Strauß – einem der profiliertesten Experten im Bereich Marketingtechnologie in Deutschland.

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der jährlich erscheinende Marketing Tech Monitor, den Ralf Strauß herausgibt. Der Report soll Unternehmen nicht nur ein Bild aktueller Markttrends vermitteln, sondern vor allem normative Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von Marketingtechnologien geben.

Ein weiteres Thema ist der von ihm initiierte Marketing Tech Summit, der sich bewusst von klassischen Verkaufsveranstaltungen abgrenzt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Inhalten, konkreten Learnings und echten Best Practices für Anwender:innen.

Weitere Themen des Gesprächs:

- Was erfolgreiche Unternehmen bei der Einführung von MarTech besser machen
- Warum cross-funktionale Zusammenarbeit entscheidend ist
- Weshalb Prozesse wichtiger sind als Tools
- Wie Kompetenzaufbau und eine offene Fehlerkultur den Unterschied machen
- Welche Ratschläge Ralf Strauß seinem jüngeren Ich geben würde

Ein reflektiertes Gespräch über den professionellen Umgang mit MarTech, echte Umsetzungserfahrung – und was Unternehmen aus ihren Fehlern lernen können.

Über Dr. Ralf Strauß

Ralf Strauß verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Marketing, Technologie und Strategie. Er war in leitenden Positionen bei Volkswagen und SAP tätig und ist heute Präsident des Deutschen Marketing Verbands sowie Geschäftsführer der Marketing TechLab GmbH. Mit dem Marketing Tech Monitor und dem Marketing Tech Summit gilt er als einer der zentralen Impulsgeber für die Digitalisierung des Marketings im deutschsprachigen Raum.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#210 mit Julian A. Kramer // Adobe


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge ist Julian Kramer, Chief Experience Ambassador bei Adobe, erneut zu Gast – diesmal live im Studio in Hamburg.

Julian gibt Einblicke in die Transformation von Adobe: vom Softwareboxen-Vertrieb hin zum digitalen Abo-Modell. Diese Veränderung stellte Adobe vor neue Herausforderungen – und führte zur Entwicklung eines Data-Driven Operating Models, das heute die Grundlage für kundenzentriertes, datenbasiertes Arbeiten im Unternehmen bildet.

Weitere Themen im Gespräch:
• Wie Adobe Kundenerlebnisse über den gesamten Lebenszyklus hinweg datenbasiert steuert
• Warum einheitliche Metriken und Verantwortlichkeiten essenziell sind
• Welche Rolle Testing, Lernen und Kultur im Operating Model spielen
• Welche KPIs über den klassischen Vertrieb hinaus an Bedeutung gewinnen
• Wie Adobe seit 2017 das Modell global verankert hat

Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Tech-Unternehmen der Welt.

Über Julian Kramer
Julian Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Mehr noch zu Julian unter: www.linkedin.com/smart-links/AQHKJkdRbe0hqw

Der Engage and Retain Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#209 mit Julian A. Kramer // Adobe


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie verändert KI die Arbeit von Marketeers, wenn sie nicht nur Inhalte generiert, sondern Prozesse autonom übernimmt? Julian A. Kramer, Technology Evangelist bei Adobe, spricht mit Erik über den technologischen und kulturellen Wandel bei Adobe – und die strategische Rolle von KI entlang der gesamten Marketing-Wertschöpfungskette.

Im Gespräch geht es um ethische, rechtliche und kreative Fragen rund um KI, die Rolle von „Agentic AI“ in Unternehmen – und wie Adobe seine Plattform für Enterprise-Kunden und Kreative gleichermaßen weiterentwickelt.

Die beiden diskutieren unter anderem folgende Fragen:
- Wie hat Adobe sich von der Kreativsoftware hin zur Enterprise-Plattform transformiert?

- Was bedeutet „Enterprise Safe KI“ – und warum ist rechtssicheres Training so entscheidend?

- Welche Rolle spielen Übernahmen wie Magento, Marketo oder Omniture in Adobes Strategie?

- Was versteht man unter „Agentic AI“ – und wie verändert das die Marketingprozesse der Zukunft?

- Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von KI in komplexe Unternehmensumgebungen?

- Wie gelingt es Adobe, die Bedürfnisse von Kreativen und Marketingabteilungen in einer Plattform zu vereinen?

Über Julian A. Kramer
Julian A. Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#208 mit Thuy Ngan Trinh // Project A


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie setzen Unternehmen KI heute im Marketing und CRM ein – und was bedeutet das für SEO, Customer Journey und Tool-Landschaft? In dieser Crossover-Folge des Forward Podcasts und des Marketing Transformation Podcasts sprechen Thuy Ngan und Erik über praktische KI-Anwendungen und ihre realen Auswirkungen.

Darüber hinaus diskutieren Thuy Ngan und Erik, wie KI-Agenten die Suchmaschinenoptimierung herausfordern und welche Prozesse Unternehmen etablieren sollten, um flexibel Tools zu evaluieren und einzusetzen.

Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragen:

- Wie nutzen Unternehmen KI heute konkret in Kreation, Segmentierung und Personalisierung?

- Welcher Hebel liegt in datengetriebenen Anwendungen und Retention-Marketing?

- Wie verändern KI-gestützte Assistenten die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung?

- Warum ist ein prozessorientierter Umgang mit Tools wichtiger als einzelne Lösungen?

- Wie lässt sich KI einsetzen, um Marketingbotschaften hyperlokal und personalisiert auszuliefern?

Über Thuy Ngan Trinh

Thuy Ngan ist Managing Director bei Project A, Hostin des Forward Podcasts und Expertin für datengetriebenes Marketing, Customer Experience und technologische Transformation. Sie begleitet Unternehmen in digitalen Wandelprozessen, mit Fokus auf praktische KI-Einsätze, DSM-Konzepte und digitale Customer Journey-Strategien.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#207 mit Stefan Wenzel


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie steht es wirklich um den deutschen E-Commerce 2024 – und was erwartet Händler im Jahr 2025? Stefan Wenzel, E-Commerce-Stratege und Keynote-Speaker auf der K5, spricht mit Erik über die aktuelle Lage im Handel, strukturelle Marktverschiebungen und die großen Herausforderungen der kommenden Monate.

In der heutigen Podcast-Folge geht es um Konsumtrends, Plattformdominanz, neue Wettbewerber und die disruptiven Auswirkungen von KI und Social Commerce. Stefan analysiert die „dunklen Wolken“ über dem Markt, benennt klare Ursachen – und zeigt zugleich Wege auf, wie Händler mit strategischer Beidhändigkeit Zukunft gestalten können.

Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragestellungen:

- Warum war 2024 ein schwieriges Jahr für den deutschen E- Commerce – und was lässt sich für 2025 erwarten?

- Welche Auswirkungen haben verändertes Konsumverhalten und Umsatzverlagerungen auf den Handel?

- Wie verändert sich die Wettbewerbslage durch Amazon und asiatische Plattformen wie Temu?

- Was bedeutet der Aufstieg von Creator- und Social- Commerce für klassische Händler?

- Wie wirken KI-gesteuerte Agenten auf die Customer Journey – und was heißt das für Marken und Plattformen?

- Welche strategischen Empfehlungen gibt Stefan Wenzel für Händler im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Zukunft?

- Was sind zentrale Thesen aus Stefans K5-Keynote 2025?

Über Stefan Wenzel

Stefan Wenzel ist ein erfahrener E-Commerce- und Plattformstratege mit über 20 Jahren Branchenerfahrung. Er war unter anderem Geschäftsführer bei eBay Deutschland, hatte Führungsrollen bei der Otto Group und weiteren Handelsunternehmen und berät heute Unternehmen in den Bereichen Plattformökonomie, Retail Media und digitale Transformation.
Als Speaker, Autor und Keynote-Gast ist er regelmäßig auf führenden Branchenveranstaltungen präsent – unter anderem auf der K5-Konferenz, wo er 2025 erneut zu den Hauptrednern gehört. Seine Analysen gelten als fundiert, strategisch und zukunftsgerichtet.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#206 mit Giuseppe Fiordispina // CUPRA


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Giuseppe Fiordispina, der seit sieben Jahren das Marketing der Marken SEAT und CUPRA in Deutschland verantwortet.

Giuseppe berichtet, wie die Marke CUPRA entstanden ist und welche Ziele mit ihr verfolgt werden. Er erläutert, wie sich CUPRA als Challenger-Brand im Automobilmarkt positioniert – von neuen Vertriebsmodellen über den Einsatz digitaler Technologien bis hin zur Gestaltung ganzheitlicher Kundenerlebnisse.

Weitere Themen des Gesprächs:

- Wie CUPRA Kunden gewinnt und das Händlernetz aufbaut

- Die Rolle digitaler Technologien und Innovationen im Marketing

- Herausforderungen bei der Verzahnung von Hersteller und Handel

- Trends und Zukunftsperspektiven im Automobilmarketing

Über Giuseppe Fiordispina

Giuseppe Fiordispina ist ein erfahrener Marketingexperte und Vordenker für digitale Markenführung. Seit 2018 ist er Marketing Director bei SEAT Deutschland und verantwortet auch das Marketing der Performance-Marke CUPRA. Unter seiner Leitung entwickelte sich CUPRA zu einer der am schnellsten wachsenden Automarken Europas.
Zuvor war Fiordispina in leitenden Positionen bei Fiat, Samsung und Opel tätig – unter anderem als Head of Marketing Communications. Seine Karriere begann 1999 bei der Agentur Armando Testa.
Er setzt konsequent auf digitale Innovationen, Mixed-Reality-Erlebnisse und agile Prozesse in der Markenkommunikation. Seit 2025 ist er außerdem Co-Vorsitzender der Hauptjury des Effie Germany und engagiert sich für wirksames, zukunftsorientiertes Marketing.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#205 mit Dr. Markus Wuebben // CrossEngage


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Markus Wuebben, Gründer und CMO von CrossEngage über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI-Agenten im Retention-Marketing mit sich bringt, und wie Unternehmen damit umgehen können.

Die beiden diskutieren über folgende Themen:

- ⁠Wie hat sich die Komplexität des Rentention-Marketings in den letzten Jahren entwickelt und wo sind die Grenzen des manuellen Handelns erreicht?

- ⁠Wie können KI-Agenten im Retention-Marketing eingesetzt werden?

- ⁠Wer profitiert von dem Einsatz von KI-Agenten?

- ⁠Wie können KI-Agenten Prozesse wie Segmentierung, Personalisierung und Kampagnenmanagement vereinfachen und automatisieren?

- ⁠Wie müssen CRM-Lösungsanbieter ihre Produkte an die neue Technologie anpassen?

- ⁠Dos and Don’ts um ins Arbeiten mit KI-Agenten zu kommen.

Über Dr. Markus Wuebben

Dr. Markus Wuebben ist Mitgründer und CMO von CrossEngage – einer Plattform für Customer Prediction und Lifecycle-Orchestrierung. Er gilt als Experte für datengetriebenes Marketing und berät Unternehmen zu strategischen Fragestellungen rund um CRM, Künstliche Intelligenz und Retention-Marketing. Mit seinem akademischen Hintergrund in Machine Learning zur Prognose von Kundenverhalten bringt Markus eine tiefgehende KI-Expertise in die Praxis ein. Zuvor war er unter anderem bei Rocket Internet tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau skalierbarer und technologiegetriebener Marketinglösungen für digitale Geschäftsmodelle.

Der Engage and Retain Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#204 mit Nico Winkelhaus // PAYBACK


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme.

Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen:
- Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus?
- Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer?
- Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld?
- Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt?
- Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner?
- Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus?

Über Nico Winkelhaus

Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#203 mit Norman Wagner // Utiq


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen wirksam und datenschutzkonform steuern – ganz ohne Third-Party-Cookies? Utiq, das Joint Venture der Telkos Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica, positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu den Walled Gardens – mit dem Anspruch, hohe Reichweite und Datenqualität zu vereinen.

Erik diskutiert in seiner heutigen Podcast-Folge mit Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, über die Rolle von Utiq im digitalen Marketing, transparente Nutzer-IDs und die Bedeutung für Mediaagenturen und Medienvielfalt.

Die beiden erörtern insbesondere die folgenden Fragestellungen:

- Was macht Utiq und was sind typische Use Cases?

- Wer sind die Nutzer eurer Dienstleistungen?

- Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen effizient und datenschutzkonform steuern – ohne Third-Party-Cookies?

- Welchen Faktor spielen Media-Agenturen hinsichtlich der Kampagnen-Aussteuerung unter der Nutzung von Utiq?

- Wie schafft ihr es mit Utiq im Einzelnen, der bekannten Attributionsproblematik entgegenzuwirken?

- Welches sind die wichtigsten Kernaussagen in deinem vor kurzem veröffentlichten Meedia Interview bezüglich der Absicherung von pluralistischer medialer Meinungsvielfalt?

Über Norman Wagner

Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit 2024 ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein.

Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM und ist Vorstand der Initiative 18.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.