Marketing Transformation Podcast

#209 mit Julian A. Kramer // Adobe


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie verändert KI die Arbeit von Marketeers, wenn sie nicht nur Inhalte generiert, sondern Prozesse autonom übernimmt? Julian A. Kramer, Technology Evangelist bei Adobe, spricht mit Erik über den technologischen und kulturellen Wandel bei Adobe – und die strategische Rolle von KI entlang der gesamten Marketing-Wertschöpfungskette.

Im Gespräch geht es um ethische, rechtliche und kreative Fragen rund um KI, die Rolle von „Agentic AI“ in Unternehmen – und wie Adobe seine Plattform für Enterprise-Kunden und Kreative gleichermaßen weiterentwickelt.

Die beiden diskutieren unter anderem folgende Fragen:
- Wie hat Adobe sich von der Kreativsoftware hin zur Enterprise-Plattform transformiert?

- Was bedeutet „Enterprise Safe KI“ – und warum ist rechtssicheres Training so entscheidend?

- Welche Rolle spielen Übernahmen wie Magento, Marketo oder Omniture in Adobes Strategie?

- Was versteht man unter „Agentic AI“ – und wie verändert das die Marketingprozesse der Zukunft?

- Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von KI in komplexe Unternehmensumgebungen?

- Wie gelingt es Adobe, die Bedürfnisse von Kreativen und Marketingabteilungen in einer Plattform zu vereinen?

Über Julian A. Kramer
Julian A. Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#208 mit Thuy Ngan Trinh // Project A


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie setzen Unternehmen KI heute im Marketing und CRM ein – und was bedeutet das für SEO, Customer Journey und Tool-Landschaft? In dieser Crossover-Folge des Forward Podcasts und des Marketing Transformation Podcasts sprechen Thuy Ngan und Erik über praktische KI-Anwendungen und ihre realen Auswirkungen.

Darüber hinaus diskutieren Thuy Ngan und Erik, wie KI-Agenten die Suchmaschinenoptimierung herausfordern und welche Prozesse Unternehmen etablieren sollten, um flexibel Tools zu evaluieren und einzusetzen.

Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragen:

- Wie nutzen Unternehmen KI heute konkret in Kreation, Segmentierung und Personalisierung?

- Welcher Hebel liegt in datengetriebenen Anwendungen und Retention-Marketing?

- Wie verändern KI-gestützte Assistenten die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung?

- Warum ist ein prozessorientierter Umgang mit Tools wichtiger als einzelne Lösungen?

- Wie lässt sich KI einsetzen, um Marketingbotschaften hyperlokal und personalisiert auszuliefern?

Über Thuy Ngan Trinh

Thuy Ngan ist Managing Director bei Project A, Hostin des Forward Podcasts und Expertin für datengetriebenes Marketing, Customer Experience und technologische Transformation. Sie begleitet Unternehmen in digitalen Wandelprozessen, mit Fokus auf praktische KI-Einsätze, DSM-Konzepte und digitale Customer Journey-Strategien.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#207 mit Stefan Wenzel


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie steht es wirklich um den deutschen E-Commerce 2024 – und was erwartet Händler im Jahr 2025? Stefan Wenzel, E-Commerce-Stratege und Keynote-Speaker auf der K5, spricht mit Erik über die aktuelle Lage im Handel, strukturelle Marktverschiebungen und die großen Herausforderungen der kommenden Monate.

In der heutigen Podcast-Folge geht es um Konsumtrends, Plattformdominanz, neue Wettbewerber und die disruptiven Auswirkungen von KI und Social Commerce. Stefan analysiert die „dunklen Wolken“ über dem Markt, benennt klare Ursachen – und zeigt zugleich Wege auf, wie Händler mit strategischer Beidhändigkeit Zukunft gestalten können.

Die beiden erörtern insbesondere folgende Fragestellungen:

- Warum war 2024 ein schwieriges Jahr für den deutschen E- Commerce – und was lässt sich für 2025 erwarten?

- Welche Auswirkungen haben verändertes Konsumverhalten und Umsatzverlagerungen auf den Handel?

- Wie verändert sich die Wettbewerbslage durch Amazon und asiatische Plattformen wie Temu?

- Was bedeutet der Aufstieg von Creator- und Social- Commerce für klassische Händler?

- Wie wirken KI-gesteuerte Agenten auf die Customer Journey – und was heißt das für Marken und Plattformen?

- Welche strategischen Empfehlungen gibt Stefan Wenzel für Händler im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Zukunft?

- Was sind zentrale Thesen aus Stefans K5-Keynote 2025?

Über Stefan Wenzel

Stefan Wenzel ist ein erfahrener E-Commerce- und Plattformstratege mit über 20 Jahren Branchenerfahrung. Er war unter anderem Geschäftsführer bei eBay Deutschland, hatte Führungsrollen bei der Otto Group und weiteren Handelsunternehmen und berät heute Unternehmen in den Bereichen Plattformökonomie, Retail Media und digitale Transformation.
Als Speaker, Autor und Keynote-Gast ist er regelmäßig auf führenden Branchenveranstaltungen präsent – unter anderem auf der K5-Konferenz, wo er 2025 erneut zu den Hauptrednern gehört. Seine Analysen gelten als fundiert, strategisch und zukunftsgerichtet.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#206 mit Giuseppe Fiordispina // CUPRA


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Giuseppe Fiordispina, der seit sieben Jahren das Marketing der Marken SEAT und CUPRA in Deutschland verantwortet.

Giuseppe berichtet, wie die Marke CUPRA entstanden ist und welche Ziele mit ihr verfolgt werden. Er erläutert, wie sich CUPRA als Challenger-Brand im Automobilmarkt positioniert – von neuen Vertriebsmodellen über den Einsatz digitaler Technologien bis hin zur Gestaltung ganzheitlicher Kundenerlebnisse.

Weitere Themen des Gesprächs:

- Wie CUPRA Kunden gewinnt und das Händlernetz aufbaut

- Die Rolle digitaler Technologien und Innovationen im Marketing

- Herausforderungen bei der Verzahnung von Hersteller und Handel

- Trends und Zukunftsperspektiven im Automobilmarketing

Über Giuseppe Fiordispina

Giuseppe Fiordispina ist ein erfahrener Marketingexperte und Vordenker für digitale Markenführung. Seit 2018 ist er Marketing Director bei SEAT Deutschland und verantwortet auch das Marketing der Performance-Marke CUPRA. Unter seiner Leitung entwickelte sich CUPRA zu einer der am schnellsten wachsenden Automarken Europas.
Zuvor war Fiordispina in leitenden Positionen bei Fiat, Samsung und Opel tätig – unter anderem als Head of Marketing Communications. Seine Karriere begann 1999 bei der Agentur Armando Testa.
Er setzt konsequent auf digitale Innovationen, Mixed-Reality-Erlebnisse und agile Prozesse in der Markenkommunikation. Seit 2025 ist er außerdem Co-Vorsitzender der Hauptjury des Effie Germany und engagiert sich für wirksames, zukunftsorientiertes Marketing.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#205 mit Dr. Markus Wuebben // CrossEngage


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Markus Wuebben, Gründer und CMO von CrossEngage über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI-Agenten im Retention-Marketing mit sich bringt, und wie Unternehmen damit umgehen können.

Die beiden diskutieren über folgende Themen:

- ⁠Wie hat sich die Komplexität des Rentention-Marketings in den letzten Jahren entwickelt und wo sind die Grenzen des manuellen Handelns erreicht?

- ⁠Wie können KI-Agenten im Retention-Marketing eingesetzt werden?

- ⁠Wer profitiert von dem Einsatz von KI-Agenten?

- ⁠Wie können KI-Agenten Prozesse wie Segmentierung, Personalisierung und Kampagnenmanagement vereinfachen und automatisieren?

- ⁠Wie müssen CRM-Lösungsanbieter ihre Produkte an die neue Technologie anpassen?

- ⁠Dos and Don’ts um ins Arbeiten mit KI-Agenten zu kommen.

Über Dr. Markus Wuebben

Dr. Markus Wuebben ist Mitgründer und CMO von CrossEngage – einer Plattform für Customer Prediction und Lifecycle-Orchestrierung. Er gilt als Experte für datengetriebenes Marketing und berät Unternehmen zu strategischen Fragestellungen rund um CRM, Künstliche Intelligenz und Retention-Marketing. Mit seinem akademischen Hintergrund in Machine Learning zur Prognose von Kundenverhalten bringt Markus eine tiefgehende KI-Expertise in die Praxis ein. Zuvor war er unter anderem bei Rocket Internet tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau skalierbarer und technologiegetriebener Marketinglösungen für digitale Geschäftsmodelle.

Der Engage and Retain Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#204 mit Nico Winkelhaus // PAYBACK


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme.

Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen:
- Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus?
- Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer?
- Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld?
- Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt?
- Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner?
- Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus?

Über Nico Winkelhaus

Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#203 mit Norman Wagner // Utiq


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen wirksam und datenschutzkonform steuern – ganz ohne Third-Party-Cookies? Utiq, das Joint Venture der Telkos Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica, positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu den Walled Gardens – mit dem Anspruch, hohe Reichweite und Datenqualität zu vereinen.

Erik diskutiert in seiner heutigen Podcast-Folge mit Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, über die Rolle von Utiq im digitalen Marketing, transparente Nutzer-IDs und die Bedeutung für Mediaagenturen und Medienvielfalt.

Die beiden erörtern insbesondere die folgenden Fragestellungen:

- Was macht Utiq und was sind typische Use Cases?

- Wer sind die Nutzer eurer Dienstleistungen?

- Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen effizient und datenschutzkonform steuern – ohne Third-Party-Cookies?

- Welchen Faktor spielen Media-Agenturen hinsichtlich der Kampagnen-Aussteuerung unter der Nutzung von Utiq?

- Wie schafft ihr es mit Utiq im Einzelnen, der bekannten Attributionsproblematik entgegenzuwirken?

- Welches sind die wichtigsten Kernaussagen in deinem vor kurzem veröffentlichten Meedia Interview bezüglich der Absicherung von pluralistischer medialer Meinungsvielfalt?

Über Norman Wagner

Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit 2024 ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein.

Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM und ist Vorstand der Initiative 18.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#202 mit Benjamin Bunte // esome


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik diskutiert heute mit Benjamin Bunte, CEO von esome, über Connected TV (CTV). Streaming und Connected TV prägen mit zunehmenden Zuschauerzahlen und steigenden Werbeinvestitionen die Medienbranche – und gelten als Zukunft des Bewegtbilds. Erik spricht mit Benjamin darüber, wie Connected TV die Werbelandschaft verändert, welche Chancen es für Advertiser bietet und auf welche Metriken es wirklich ankommt.

Im Einzelnen diskutieren die beiden über folgende Aspekte:

- Wie lässt sich der CTV-Markt einordnen – welche Entwicklungen hat er in der Vergangenheit durchlaufen und welche Trends zeichnen sich für die Zukunft ab?

- Wodurch unterscheiden sich Effektivität und Effizienz von Targeting bei CTV im Vergleich zu herkömmlicher analogen TV-Werbung?

- Wie sind budgetäre Einstiegshürden sowie die Relevanz von DSPs bei CTV zu sehen?

- Welche sind die drei Kern-Metriken, auf die ich als Advertiser achten muss, wenn ich CTV buche?

- Wie geht das Wachstum bei CTV weiter?

- Wie sieht die Spezialdienstleister-Landschaft für CTV aus?

Über Benjamin Bunte

Benjamin ist CEO von esome, dem führenden Experten für Connected TV (CTV) im deutschsprachigen Raum. Der erfahrene Media- und Digitalexperte begann seine Karriere im digitalen Marketing. Er arbeitete für Agenturen wie beyond interactive (EssenceMediacom) und bekleidete die Position des Geschäftsführers bei den digitalen Mediaagenturen Performance Media sowie Scholz & Friends Digital Media. Zuletzt war Benjamin Geschäftsführer der führenden unabhängigen Media-Agentur pilot sowie der D2C-Spezialagentur pilot ignite.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#201 mit Stefan Wolk // Fielmann


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Podcast-Folge diskutiert Erik mit Stefan Wolk, Director E-Commerce / Sales & Digital Innovation von Fielmann, über deren Internationalisierung und die Aspekte Omnichannel-Marketing, CRM sowie den Einfluß von AI auf den E-Commerce Bereich. Erik erfährt außerdem, warum das Kärntner Brillenschaf die Rolle des Maskottchens in der Fielmann Produktwelt bekommen hat und welche virtuellen Services das breite Produktangebot von Fielmann ergänzen.

Erik erfährt von Stefan außerdem:

- Wodurch ist eure Internationalisierungsstrategie gekennzeichnet, insbesondere in den USA?

- Wie hebt ihr euch von der Konkurrenz im europäischen Markt ab?

- Wie sieht euer Ziel für den Filialisierungsgrad im europäischen Markt aus?

- Welche Themen haben regulatorische Auswirkungen auf euer Geschäft?

- Was ist das Besondere an euer Omnichannel-Initiative und welche Auswirkungen hat diese auf eure Kunden?

- Wo wirkt AI derzeit und zukünftig auf euer Produkt?

Über Stefan Wolk

Stefan Wolk ist seit 2020 Director E-Commerce / Sales & Digital Innovation von Fielmann und verantwortet die stetig wachsenden digitalen Vertriebskanäle des Omnichannel-Anbieters für Augenoptik und Hörakustik. Seit über 9 Jahren entwickelt er in enger Zusammenarbeit mit den Niederlassungen neue Services für die Kunden des Marktführers. Aus seinen vorigen Stationen in der Otto Group oder als Gründer eines Surf-Startups blickt er auf 20 Jahre Erfahrung im E-Commerce und Digital Business zurück. Stefan ist seit 2013 Dozent an der Hochschule Fresenius und unterrichtet dort ebenfalls im Fach E-Commerce.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#200 mit Philipp Westermeyer // OMR


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu seiner 200. Jubiläumsfolge hat sich Erik einen ganz besonderen Gast eingeladen. Nicht zum 1. Mal spricht er heute mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, über das Ökosystem OMR, die Entwicklung seiner Geschäftsbereiche und natürlich über die besonderen Highlights der OMR 2025. Aber es geht nicht nur ums Business, Philipp gibt Erik auch ganz private Einblicke in die Entwicklung seiner Karriere, persönliche Learnings und missed opportunities.

Die beiden diskutieren auch über folgende Aspekte:

- OMR 2025 - was erwartet uns an Neuigkeiten?

- Welche Highlights gibt es dieses Jahr auf der Speaker:innen Seite?

- Ökosystem OMR: Welche Geschäftsfelder gibt es mittlerweile?

- Wie beurteilst du die Entwicklung der OMR Geschäftsfelder Reviews, Podstars und Frames?

- Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben?

- Was sind die relevantesten missed opportunities deiner Karriere?

- Welches ist dein wichtigstes Projekt für die nächsten 12 Monate außerhalb von OMR?

Über Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg.

Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios