Marketing Transformation Podcast

#201 mit Stefan Wolk // Fielmann


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Podcast-Folge diskutiert Erik mit Stefan Wolk, Director E-Commerce / Sales & Digital Innovation von Fielmann, über deren Internationalisierung und die Aspekte Omnichannel-Marketing, CRM sowie den Einfluß von AI auf den E-Commerce Bereich. Erik erfährt außerdem, warum das Kärntner Brillenschaf die Rolle des Maskottchens in der Fielmann Produktwelt bekommen hat und welche virtuellen Services das breite Produktangebot von Fielmann ergänzen.

Erik erfährt von Stefan außerdem:

- Wodurch ist eure Internationalisierungsstrategie gekennzeichnet, insbesondere in den USA?

- Wie hebt ihr euch von der Konkurrenz im europäischen Markt ab?

- Wie sieht euer Ziel für den Filialisierungsgrad im europäischen Markt aus?

- Welche Themen haben regulatorische Auswirkungen auf euer Geschäft?

- Was ist das Besondere an euer Omnichannel-Initiative und welche Auswirkungen hat diese auf eure Kunden?

- Wo wirkt AI derzeit und zukünftig auf euer Produkt?

Über Stefan Wolk

Stefan Wolk ist seit 2020 Director E-Commerce / Sales & Digital Innovation von Fielmann und verantwortet die stetig wachsenden digitalen Vertriebskanäle des Omnichannel-Anbieters für Augenoptik und Hörakustik. Seit über 9 Jahren entwickelt er in enger Zusammenarbeit mit den Niederlassungen neue Services für die Kunden des Marktführers. Aus seinen vorigen Stationen in der Otto Group oder als Gründer eines Surf-Startups blickt er auf 20 Jahre Erfahrung im E-Commerce und Digital Business zurück. Stefan ist seit 2013 Dozent an der Hochschule Fresenius und unterrichtet dort ebenfalls im Fach E-Commerce.

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#200 mit Philipp Westermeyer // OMR


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu seiner 200. Jubiläumsfolge hat sich Erik einen ganz besonderen Gast eingeladen. Nicht zum 1. Mal spricht er heute mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, über das Ökosystem OMR, die Entwicklung seiner Geschäftsbereiche und natürlich über die besonderen Highlights der OMR 2025. Aber es geht nicht nur ums Business, Philipp gibt Erik auch ganz private Einblicke in die Entwicklung seiner Karriere, persönliche Learnings und missed opportunities.

Die beiden diskutieren auch über folgende Aspekte:

- OMR 2025 - was erwartet uns an Neuigkeiten?

- Welche Highlights gibt es dieses Jahr auf der Speaker:innen Seite?

- Ökosystem OMR: Welche Geschäftsfelder gibt es mittlerweile?

- Wie beurteilst du die Entwicklung der OMR Geschäftsfelder Reviews, Podstars und Frames?

- Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben?

- Was sind die relevantesten missed opportunities deiner Karriere?

- Welches ist dein wichtigstes Projekt für die nächsten 12 Monate außerhalb von OMR?

Über Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg.

Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#199 mit Matthias Stadelmeyer // Tradedoubler


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im heutigen Marketing Transformation Podcast geht es um eine der etabliertesten Gattungen im Digitalmarketing, das Affiliate Marketing bzw. Partnermarketing. Erik diskutiert mit Matthias Stadelmeyer, CEO bei Tradedoubler, u.a. über die Entwicklung des Marktes über die Jahre und erfährt viele Insights aus Matthias Netzwerk. Erfahrt zum Beispiel, wie sich Advertiser erfolgreich im Partnermarketing durchsetzen können bzw. was sie besser vermeiden sollten.

Im Detail geht es um folgende Fragen:

- Wie ist der State of Play im Partnermarketing?

- Wie hat sich die Bedeutung und Funktion des Partnermarketings aus Advertiser-Sicht im Laufe der Zeit entwickelt?

- Auf welche Märkte setzt ihr euren Fokus, welches sind eure wichtigsten Verticals?

- Welche Strategien setzt die Publisherseite im Partnermarketing ein, um Leads und Sales zu generieren?

- Welche Faktoren spielen bei der Repositionierung eurer Marke eine besondere Rolle?

- Welche konkreten 3 Tipps hast du für Advertiser, um Partnermarketing noch effizienter zu machen?

- Lust auf mehr Insights zum Thema Partnermarketing? Hier geht´s zum Partnermarketing Podcast von Matthias!
https://open.spotify.com/show/7xwumPWHzjNL4IpuEr8KPP?si=011c528945824e83

Über Matthias Stadelmeyer

Matthias ist seit 2014 CEO bei Tradedoubler und hat das Unternehmen seitdem grundlegend umgestaltet und ausgebaut. Er ist ein erfahrener strategischer Leader mit starkem Hintergrund in Vertrieb und Technologie. Mit seiner Expertise in Digital Marketing und seiner visionären Sicht auf Marketingtrends ist er ein gefragter Keynote-Speaker und steht regelmäßig mit anderen Branchenexperten auf der Bühne.

Matthias hatte seit 2007 mehrere leitende Positionen bei Tradedoubler inne, darunter Regional Director DACH und Vice President Sales. Matthias begann seine Karriere als Teamleiter für Online Marketing bei der CANCOM IT Systeme AG. Zuvor hat er Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule München studiert.

Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#198 mit Dr. Sven Hasselmann // Deutsche Bahn


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sven Hasselmann, CMO für digitales Marketing & Analytics bei der Deutschen Bahn, ist heute bereits zum 2. Mal Gast im Marketing Transformation Podcast. Erik erfährt von Sven, wie sich die Marketingstrategie für die breite Zielgruppe des omnipräsenten Unternehmens seit dem letzten Mal weiterentwickelt hat. Die beiden diskutieren darüber, welche Herausforderungen im Bereich des Messens und Modellierens der Werbewirkung bestehen, sowie über Chancen und Grenzen von Personalisierung.

Im Detail geht es um folgende Fragen:
- Was sind die wesentlichen Herausforderungen beim Thema Werbewirkungsmessung bei der Deutschen Bahn?
- Wie kommuniziert ihr überwiegend und über welche Kanäle?
- Was siehst du derzeit herausfordernder: Die On- oder die Offline-Welt abzubilden bzw. zu messen?
- Ihr steuert eure Maßnahmen mit Marketing Mix Modelling - wie sieht das im Einzelnen aus? Welche Tipps und Fallstricke kannst du mit uns teilen?
- Wo siehst du Chancen und Grenzen von Personalisierung?
- Was sind deine wichtigsten Themen für die kommenden 12 Monate?

Über Sven Hasselmann
Sven startete seine Karriere in den 90er Jahren als Trainee bei Gruner + Jahr und baute selbst zwei StartUps erfolgreich mit auf (ElitePartner.de und Testsieger.de). Seither unterstützt Sven Firmen aktiv bei digitalen Wachstumsfragen als Berater und Interimsmanager. Als COO von Elitepartner hat er 2008 ein ganzheitliches Planungs- und Controlling-System für die Erkennung von Werbeeffizienz entwickelt.

Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios
In den letzten sechs Jahren hat Sven sehr erfolgreich das digitale Marketing und Analytics als CMO bei der Deutschen Bahn weiterentwickelt. U.a. implementierte er ein Software- und KI-gestütztes Online Marketing-Dashboard, welches digitale Kampagnen nach Brand- und Sales-KPI in realtime optimiert.

Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#197 mit Laurens Mauquoi // nexeye


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik spricht mit einem ersten Gast in diesem Jahr, Laurens Mauquoi, CDO von nexeye, über den hochkompetitiven Optikmarkt und das besondere Geschäftsmodell von nexeye. Die beiden beleuchten vor allem, wie sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre entwickelt hat und wie das Wachstum von nexeye mit digitalen Innovationen vorangetrieben wird.

Insbesondere gehen die beiden auf folgende Fragestellungen ein:

- Wie sieht das Geschäftsmodell von nexeye aus und wie sind dessen Marken im europäischen bzw. deutschen Wettbewerbsumfeld einzuordnen?
- Wie lassen sich eure Kunden hinsichtlich deren Kaufverhalten bzw. Lifetime Circle charakterisieren?
- Wie hat sich der Vertriebs - und Akquisitionsweg von nexeye über die Jahre on- und offline entwickelt?
- Wie managt ihr die Omnichannel-Herausforderung im CRM (und in der Kundengewinnung)?
- Was genau steht hinter eurem Ansatz hyper-personalized customer experiences und welche Rolle spielt AI dabei?
- Was ist dein wichtigster Fokus in den nächsten 12 Monaten?

Laurens Mauquoi ist Chief Digital Officer (CDO) bei nexeye, einem der führenden Optikunternehmen Europas mit über 700 Filialen. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung in den Bereichen Marketing, Digitalmarketing, CRM, Analytics und Produktmanagement. Vor seiner Tätigkeit bei nexeye war Laurens Chief Commercial Officer und Geschäftsführer bei CHRONEXT, dem führenden Marktplatz für Luxusuhren. Zuvor prägte er die Berliner Startup-Szene maßgeblich, unter anderem als Director Marketing bei smava. Laurens lebt mit seiner Familie in den Niederlanden und ist ein leidenschaftlicher Marathonläufer, der seine Freizeit gerne aktiv gestaltet.

Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

#196 mit Dorit Posdorf // DocMorris


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erik spricht in dieser Folge mit Dorit Posdorf, CMO bei DocMorris, über Innovationen und Herausforderungen im Pharma-Versandhandel. Wie wirkt sich E-Commerce auf den Verkauf von Arzneimitteln aus und welche Besonderheiten prägen derzeit den Markt, wie beispielsweise die Einführung des E-Rezepts oder die neuen Meta-Nutzungsbedingungen ab 2025?

Die beiden diskutieren unter anderem über diese Fragestellungen:

- Wie sieht die aktuelle Wettbewerbssituation im Pharma E-Commerce-Markt aus?
- Was sind die typischen Kundengewinnungswege, die euer Hauptwachstum ausmachen?
- Einführung E-Rezept: Welche Aufklärungsarbeit müsst ihr leisten und was ist der wirkliche Kundennutzen?
- Welche Zielgruppe wird insbesondere mit diesem Service angesprochen?
- Wie skaliert man einen Service, der völlig neue Marktstandards setzt?
- Wie sieht euer Retail Media Advertising aus und welche Herausforderungen siehst du, insbesondere auch ab 2025?

Dorit Posdorf ist CMO bei DocMorris, dem ersten Unternehmen, das 2024 einen komplett digitalen Einlöseservice für das E-Rezept auf den Markt gebracht hat. Frau Posdorf ist eine erfahrene Strategieberaterin, spezialisiert auf den Aufbau und die Skalierung digitaler Geschäftsmodelle. Vor DocMorris betreute sie unter anderem Flaconi, Amorelie und Verivox. Zuvor war sie Chief Marketing & Sales Officer bei Outfittery.

Angesprochene Serienempfehlung von Dorit Posdorf

Peaky Blinders (z.B. auf Netflix verfügbar)

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#195 mit Dr. Alexander Mrozek // Oetker Digital


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Marketing Transformation Podcast-Folge geht es einmal mehr um die Tragweite der Revolution durch AI und die Konsequenzen, die hieraus für Marktteilnehmer, insbesondere Advertiser, entstehen. Wie können die Opportunitätenfenster, die durch AI aufgegangen sind, ausgeschöpft werden und welche Initiativen sind jetzt notwendig, um die exponentielle Entwicklung proaktiv zu meistern? Erik diskutiert mit Alexander Mrozek, CEO Oetker Digital und Founder des Podcasts “Digitale Optimisten”, unter anderem über diese Fragestellungen:

- Siehst du ausschließlich Opportunitäten oder auch defensive Faktoren, die durch die AI-Revolution entstehen?
- Inwiefern kann AI zum Game Changer des Human Resources Problems werden?
- Generalisten oder Spezialisten: Wo liegt der Ausbildungsschwerpunkt zukünftiger Arbeitskräfte?
- Wo entsteht die Wertschöpfung durch AI auf Seiten der Agenturen bzw. Brands?
- Wie wichtig ist das Aufbrechen von Silos in Unternehmen, um datengetriebene Entscheidungen durch AI übergreifend zu ermöglichen?
- Was sind deine persönlichen Action-Tipps, um als Unternehmen die exponentielle Entwicklung durch KI proaktiv zu meistern?

Über Alexander Mrozek

Künstliche Intelligenz verspricht, eine neue Ära des Unternehmertums einzuläuten. Was passiert gerade, wo entstehen die größten Chancen für Unternehmer und wie kann man die besten Ideen umsetzen? Das sind zentrale Themen von Alexander Mrozeks Podcast und Newsletter "Digitale Optimisten". Über 20.000 Tech-Interessierte hören und lesen neue Geschäftsideen und wie man sie erfolgreich macht.

Alexander hat als globaler Product Lead für Google im Silicon Valley Produkte auf über 1 Milliarde Dollar Umsatz skaliert, schreibt zurück in Deutschland Kolumnen für die Wirtschaftswoche und führt die Venture Capital und Digitalisierungseinheiten der Oetker-Gruppe. Alex lebt in Berlin und hat 2 Kinder.

Angesprochene Buchempfehlung von Alexander

Stefan Zweig: Die Welt von gestern
Podcast von Alexander: Digitale Optimisten

Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

#194 mit Ruppert Bodmeier // disrooptive


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie verändert AI den Kundenzugang und das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Endkunden? Erik diskutiert in seiner heutigen Folge des Marketing Transformation Podcasts einmal mehr mit einem besonders inspirierenden Gast: Ruppert Bodmeier, CEO und Co-Founder von disrooptive. Ruppert gibt höchstspannende Einblicke in seine Thesen zur Innovationskraft von AI und zeigt auf, wie die E-Commerce Branche damit auf den Kopf gestellt werden wird. Wie bleibt man als Unternehmen in diesem radikal neuen Umfeld anschlussfähig und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um neue Standards zu setzen?

Ihr bekommt inspirierende Antworten auf diese und weitere Fragen:

- Was passiert gerade im Markt, wie siehst du den Grad der Innovation durch AI?
- Welche Marktverschiebungen könnten durch AI hervorgerufen werden?
- Subtraktives Denken steht über additivem Denken: Was bedeutet deine These für alteingesessene Marktanteilseigner?
- Was muss eine Marke mitbringen, um in der AI-Entscheidungskette ganz oben mitzuspielen?
- Wie muss das Geschäftsmodell hinter AI-Plattformen funktionieren, um seinen Kunden die Kaufentscheidung weitestgehend vorzubereiten bzw. abzunehmen?
- Welche 3 Dinge sollten Marketingverantwortliche jetzt tun, um sich auf diese dynamischen Veränderungen bestmöglich vorzubereiten?

Angesprochene Buchempfehlungen von Ruppert

Mustafa Suleyman: The Coming Wave

Ray Kurzweil: The Singularity is Nearer

Ruppert Bodmeier ist CEO und Co-Founder des 2018 gegründeten Konzerns disrooptive, einer Plattform für Unternehmen, die ihr Business neu denken und innovative Lösungen entwickeln möchten. Mit über 15 Jahren Berufserfahrung in digitaler Innovation gehört er zu den führenden Experten in Deutschland. Darüber hinaus hat Ruppert Bodmeier als Director Business Development bei der dgroup gearbeitet – Europas größter Beratung für digitale Transformation.

Produziert von TLDR Studios

#193 mit Sebastian Voigt // hy


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über die Schönheit und Wirksamkeit von Pricing

Heute geht es um den größten Gewinn-Hebel in Unternehmen, dem häufig viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird: Erik diskutiert mit Sebastian Voigt, Partner bei hy, über das Thema Pricing. Die beiden sprechen nicht nur über psychologische und analytische Aspekte bei der Preisfindung, sondern beleuchten auch Do’s and Don’ts, um das Thema Pricing erfolgreich auf- und umzusetzen. Bei welchen Geschäftsmodellen gibt es eigentlich den größten bzw. nachhaltigsten Effekt durch Pricing?

Außerdem geht es in diesem erkenntnisreichen Talk um folgende Aspekte:

- Sind klassische Preiskalkulationsmodelle auf den digitalen Bereich übertragbar?
- Was sind die Do’s and Don’ts, um das Thema Pricing erfolgreich auf- und umzusetzen?
- Welche Unternehmen setzen ihr Pricing richtig gut um und warum?
- Welche Faktoren sprechen für Preisdifferenzierung, welche für dynamisches Pricing?
- Wer fördert und wer bremst in Unternehmen Pricing-Strategien?
- Sollte man ein Inhouse Pricing-Team aufbauen und wenn ja, mit welchen Rahmenbedingungen?

Sebastian Voigt hat Wirtschaftsinformatik studiert und seine Promotion zu digitalen Monetarisierungsstrategien abgeschlossen. In den acht Jahren, die er bei Simon-Kucher verbrachte, sammelte er umfassende Erfahrungen in der Pricing-Beratung. Weitere Stationen bei namhaften Unternehmen wie Bertelsmann, ProSieben und Axel Springer folgten. Seit 2019 ist er Partner bei hy und verantwortet dort die Themen Pricing und Sales.

Sebastians Podcast “Pricing Friends” hört ihr auf den gängigen Podcasts Channels, wie z.B. Apple oder Spotify.

Angesprochene Empfehlung von Sebastian

Buch von Michel Houellebecq: Karte und Gebiet

#192 mit Ralf Kotthoff / Universal Music


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet es für das D2C E-Commerce Business, wenn die Marke ein Weltstar wie Taylor Swift ist? Erik hat sich für seinen heutigen Podcast Ralf Kotthoff eingeladen, Operations Officer D2C E-Commerce bei Universal Music Germany.

Ralf gibt in diesem spannenden Talk einen Rundum-Überblick, was sein E-Commerce-Geschäft anders und besonders macht - beispielsweise die Strategien, die notwendig sind, um 300 Shops gleichzeitig zu betreiben. Wie läuft das "Influencer-Game" an der Spitze erfolgreich, was ist wichtig, was ist unwichtig? Last but not least: Wie sieht die sogenannte globale Superfan-Strategie von Universal Music aus und was ist an Maßnahmen für deren weiteren Ausbau geplant?

Im Einzelnen geht es in dieser Folge um folgende Aspekte:

- Renaissance Vinyl - welche Rolle spielt dieser Trend für euch?
- Wie sieht das D2C Geschäft mit und von Superstars aus?
- Wie plant ihr den Ausbau eurer Superfan-Strategie?
- Wie sieht euer CRM-Ansatz aus?
- Welcher Orga-Apparat steht hinter der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Künstlern?

Ralf Kotthoff hat 1992 als Hobby ein Magazin gegründet und daraus einen Versandhandel mit Katalogen entwickelt und in ein Online E-Commerce Pure Play gewandelt.
Seit 2015 begleitet er bei Universal Music den Aufbau des D2C-E-Commerce-Geschäftes. Inzwischen ist er mitverantwortlich für über 500 Shops.

Angesprochene Empfehlungen von Ralf

Jochen Krisch, zu Hause bei https://excitingcommerce.de/
E-Commerce Dudes Podcast. u.a. hier: https://soundcloud.com/ecommerce-dudes
Inner Cosmos Podcast von David Eagleman https://eagleman.com/podcast/