Marketing Transformation Podcast

#133 mit Sven Rittau // K5


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Woche ist Sven Rittau von K5 zu Gast im Marketing Transformation Podcast. Sven und Erik sprechen über ihre Impressionen auf der OMR und über Marketing-Hacks mit denen Konferenzveranstalter während der Pandemie neue Formate und Kommunikationskanäle zur ihrer Zielgruppe erschlossen haben.

Wie sieht das E-Commerce Klima aktuell aus?

Wie liefen die letzten zwei Jahre für Sven?

Was passiert dieses Jahr auf der K5?

Sven Rittau ist einer der wichtigsten Experten im E-Commerce. Als Mitgründer von zooplus und Co-Founder von Shirtinator kennt sich Sven sowohl beim Thema Entrepreneur als auch Skalierung aus. Sein Wissen nutzt der Wahlmünchner als Investor und Initiator der K5. Nebenbei ist er Gastgeber des ChefTreff Podcast, in dem er andere Founder und Leader interviewt und sich über den digitalen Handel und Unternehmertum austauscht. Mit seinem langjährigen Wegbegleiter Jochen Krisch hat Sven Rittau den GLORE 50, den E-Commerce Börsenindex, ins Leben gerufen.

Ashton Kutcher im OMR Podcast: https://omr.com/de/daily/ashton-kutcher-omr-podcast/

#132 mit Mathias Elsässer // pwc


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was kommt heraus, wenn ein Physiker über Marketing nachdenkt? Genau das hat Mathias Elsässer, Erik's Gast in dieser Woche in seinem neuen Buch „Intelligent Data-Driven Marketing“, getan. Er nimmt uns in der Folge mit auf eine Reise von der Physik ins Marketing. Unter anderem geht es um folgende Themen:

Was sind die wichtigsten Missverständnisse zwischen datengetriebenem Marketing und Kreativität?

Wie setzt man das Marketing Budget effizient ein?

Wie wird sich das Marketing in Zukunft verändern?

Mathias Elsässer ist Partner, Marketing Advisory bei PwC Deutschland und Mitglied des Leadership Teams für den Bereich Customer Centric Transformation. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in der Beratung und war bereits in Branchen wie Einzelhandel, Konsumgüter, Unterhaltung, Automobil und Banken/Versicherungen für internationale Unternehmen tätig. Darüber hinaus leitete er Strategie-, Geschäfts- und IT-Beratungsprojekte für große Unternehmen aus der ganzen Welt. Er ist bekannt für seine innovative Art, physikalische Denkweisen auf das Marketing anzuwenden und trat bereits als Redner bei Veranstaltungen wie der OMR, dmexco, dreamforce oder cebit auf. Darüber hinaus hält er Vorlesungen an verschiedenen Universitäten in Deutschland. Mathias Elsässer ist Diplom-Physiker und erwarb 2005 einen Executive MBA.

#131 mit Christine Nieland // Chefkoch


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 26.04 und 27.04. hat die d3con in Hamburg stattgefunden, Erik hat die Gelegenheit genutzt, um mit Christine Nieland von Chefkoch einen Live Podcast zu machen. Chefkoch ist die größte Food Plattform Europas, Erik spricht mit Christine über die Transformation seit der Gründung von Chefkoch und auch über die Zukunft von Chefkoch. Für alle die nicht dabei waren gibt es die Folge jetzt zum nachhören. Die beiden beleuchten unter anderem:

Wie war die Transformationsreise für Chefkoch?

Wie sieht der Marketing Mix von Chefkoch aus?

Wie kann ein Abo-Modell aussehen das Mehrwert schafft ohne den Zugang zu User Generated Content zu beschränken?

Was hat sich durch die Zusammenarbeit von Gruner + Jahr mit RTL für Chefkoch verändert?

Christine Nieland ist seit September 2021 CEO der Chefkoch GmbH. Sie begann ihre Karriere bei Gruner + Jahr 2004 und hatte seither verschiedene Funktionen in dem Verlagshaus inne, unter anderem als Managing Director für Brigitte Digital & Gala Digital, Chef Sales Officer für Chefkoch und zuletzt als Chief Commercial Officer.

#130 mit Gerald Hensel // superspring


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben Marken einen gesellschaftlichen Auftrag? Und wenn ja, welchen? In einer Welt kontinuierlicher Marketing-Transformation stoßen viele Unternehmen auf neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Irgendwo zwischen Hate-Speech, Haltung zu Kriegen und Krisen, Fragen der Inklusion und vielen anderen gesellschaftlichen Veränderungen scheint auch für Brands kaum noch etwas sicher. Diese Woche unterhält sich Erik über diese wichtige Frage mit dem Hamburger Markenstrategen Gerald Hensel.

Hensel ist studierter Politologe und gleichzeitig seit 25 Jahren im Marketing. Diese beiden Herzen in seiner Brust machten ihn 2016 bekannt, als er die private Aktion #KeinGeldFürRechts startete und später Co-Founder der Plattform HateAid wurde, die kürzlich mit Renate Künast vorm Bundesverfassungsgericht Schlagzeilen machte. Mit seiner Marketingberatung superspring beschäftigt sich Hensel mit zwei Partnern unter anderem mit der Frage, wie man Marken resilienter für die gesellschaftlichen Transformationen unserer Zeit sein können. Darüber hinaus beschäftigt er sich im Rahmen des regenerativen Fintechs payactive mit der Frage, wie Startups nachhaltiger handeln können.

Themen in diesem spannenden Gespräch:

Was Unternehmen/Marken tun können um wirklich Haltung zu zeigen und nachhaltig zu handeln?

Wie auch klassische Medienformate und Zeitungen die Hassindustrie befeuert?

Warum gefällige PR-Posts nicht ausreichen um Haltung zu zeigen?

Welche Relevanz hat Medienkompetenz in dem Zusammenhang?

Last, but not least sei noch das regenerative Fintech payactive erwähnt, in dessen Founder’s Circle Hensel agiert.

#129 mit Martina Vollbehr & Benjamin Bunte // Pilot


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Komplexität im Mediennutzungsverhalten nimmt immer weiter zu - dadurch steigt auch die Komplexität in der Messbarkeit und Bewertung von Werbekampagnen. Was können Advertiser tun, um die Werbewirkung ihrer Kampagnen zu ermitteln?

Dieser Frage widmet sich Erik diese Woche mit Martina Vollbehr und Benjamin Bunte von pilot. Gemeinsam mit Erik diskutieren die beiden die Entwicklung des Trackings und die Herausforderungen bei der Bewertung von Werbemaßnahmen. Sie gehen unter anderem auf die folgenden Fragen ein:

Welche Unterschiede gibt es bei der Definition von relevanten KPIs?

Welche Lücken tun sich bei der Bewertung auf?

Welche Faktoren machen eine gute Werbekampagne aus?

Wie haben sich die Möglichkeiten zu Tracken über die Jahre verändert?

Wo sind die Grenzen der Erhebungsmethoden? Technisches Tracking und Befragung?

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Messbarkeit der Werbewirkung zu gewährleisten?

Martina Vollbehr ist Geschäftsführerin bei pilot und verantwortlich für Insights und Strategie.

Ihr Credo ist die Entwicklung und Umsetzung von wirkungsvollen Kampagnen – ausgerichtet auf die Business KPIs ihrer Kunden. In dem Experten-Team aus Marktforschung, Data Analytics und BI entstehen neuartige Forschungsansätze und Verfahren, die alle Bereiche der Marketing-Kommunikation abdecken. Neueste Entwicklung ist der Impact Score: erstmalig werden in dem Ansatz alle gesamten Facetten einer Kampagne holistisch betrachtet und ihre Wirkbeiträge für eine Kampagne analysiert. So können die zentralen Bausteine Creativity, Contact und Context kontinuierlich optimiert werden.

Benjamin Bunte ist Geschäftsführer bei pilot. Nach dem Abschluss des Masterstudiums International Management mit Spezialisierungen in den Bereichen Medienmanagement und Marketing startete Benjamin Bunte seine Laufbahn im digitalen Marketing. Er arbeitete für die Agenturen beyond interactive (Mediacom) und war Geschäftsführer bei den digitalen Mediaagenturen Performance Media und Scholz & Friends Digital Media. Der Digital- und Performance-Media-Experte kümmert sich bei pilot Hamburg um die Weiterentwicklung digitaler Angebote und das Neukundengeschäft. Seit Ende April ist er zusätzlich für die Agenturneugründung „pilot ignite“ verantwortlich, die sich speziell an Werbungtreibende aus den Bereichen Direct-to-Consumer und E-Commerce richtet.

Zur Impact Visions Studie von Pilot: https://www.pilot.de/neuigkeiten/impact-vision-elfmal-mehr-wirkung/

Agenturneugründung pilot ignite: https://www.pilot-ignite.com/

Mehr zu pilot: https://www.pilot.de

#128 mit Tobias Blask // Hochschule Harz


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Digitalmarketing ist der Wettbewerb um Talente riesig. Diese Woche sprechen wir mit Tobias Blask darüber warum der Wettbewerb so hoch ist, wie groß die Lücke zwischen dem Bedarf und dem Stand der Lehre aktuell ist und wie man das Interesse von Studenten wecken kann. Außerdem gehen wir auf das Projekt German eMarketing Index ein, bei dem Erik und Tobias aktuell mitwirken. Tobias ist in der Theorie und Praxis zu hause. Er ist erfolgreicher Gründer, war Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart und ist heute Professor für Marketing an der Hochschule Harz.

#127 mit Jochen Missel // AlphaPet


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Markt für Tierfutterbedarf in Deutschland ist ein alter und hart umkämpfter Markt mit großen Playern wie Fressnapf und Zooplus.

AlphaPet ist ein Multi-brand Online Retailer, der sich zur führenden Multi-Brand Plattform auf dem europäischen Haustiermarkt entwickelt hat. Jochen Missen stellt uns diese Woche das Geschäftsmodell von AlphaPet vor.

Wir werfen zunächst einen Blick hinter die Kulissen des Tierfuttermarktes und gehen auf die Herausforderungen und Eigenheiten des Tierfuttermarktes ein. Unter anderem sprechen wir über folgende Themen:

Wie sieht das Geschäftsmodell von AlphaPet aus?

Wie sieht die Customer Journey aus? Wie ist das Verhältnis von Akquisition und Retention?

Wie sieht der Kanalmix aus und wie sind die Gewinnungswege? (ab Min. 30)

Was FMCG vom Geschäftsmodell von AlphaPet lernen kann?

Jochen Missel ist Co-CEO und Geschäftsführer von AlphaPet. AlphaPet verwaltet neun Premium-Tiernahrungsmarken darunter Wolfsblut, Wildes Land, Primum und Müllers's Naturhof. Bei AlphaPet verantwortet Jochen unter anderem das D2C Geschäft, Marketing und IT. Seit 2014 ist Jochen im Bereich Haustierprodukte aktiv, zuvor war er bei Oliver Wyman.

#126 mit Jens Jokschat // PrimeUp


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach unserem Ausflug in den Meta-Kosmos widmen wir uns nun mit Amazon dem nächsten Big Player der Medienplattformen. Jens Jokschat beantwortet in dieser Folge als Experte Fragen zum Werbegeschäft auf Amazon, sowie Trends, Konkurrenten und Zukunftsaussichten des Tech-Giganten:

Was sind Erlösarten im Werbesegment von Amazon und wie sieht die Wachstumstendenz aus?

Inwiefern kann Amazon in Zukunft mithilfe von Streaming & Co. seine immense Reichweite Advertisern zur Verfügung stellen?

Könnten sich Streaming-Plattformen bei stagnierender Reichweite von TV zu einem weiteren Kanal für Mid- & Upper Funnel-Marketing entwickeln?

Seit 1999 beschäftigt sich Jens Jokschat mit E-Commerce Werbung und Ad Technologien. Auf Agenturseite (pilot, d3media) hat er bis 2016 mit seinen Teams Performance Marketing (u.a. auf Google, Facebook, Amazon) für über 120 Kunden gesteuert und optimiert, u.a. Procter & Gamble, Recaro, Bosch Siemens Hausgeräte, T-Mobile. Anfang 2017 hat Jens die PrimeUp GmbH als Amazon Marketing Agentur gegründet, eine Spezialagentur, die Herstellern und Händlern hilft, erfolgreich auf Amazon zu verkaufen. Dazu erstellt und optimiert PrimeUp Content (Text, Bild, Video) für Amazon, international, in bis zu 9 Sprachen und steuert mit Hilfe der eigenentwickelten Marketingtechnologie buyQⓇ die PPC und DSP Werbekampagnen seiner Kunden.

#125 mit Pip Klöckner


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist Berichtssaision. Erik gemeinsam mit Pip Klöckner auf die jüngsten Earnings Reports.

Zu den Themen:

Der Abwärtstrend bei Meta- Warum die Entwicklung von Meta problematisch ist?

Youtube vs. TikTok - Wer hat die Nase vorn?

Die Zukunft des Doppelgänger Podcasts?

Philipp Klöckner betreut seit 2011 Start-Ups und gibt als Berater im Bereich Suchmaschinenmarketing, Vergleichsshopping und Business Intelligence sein Wissen weiter. Er ist Angel-Investor und unabhängiger Berater für Portfoliounternehmen der Rocket Internet AG, Verlagen und E-Commerce Konzernen. Zuvor war er 6 Jahre bei der Vergleichssuchmaschine Idealo.de. Seit ca. einem Jahr ist er zusammen mit Philipp Glöckner Host im Doppelgänger Tech Talk.

Zur State of Mobile Studie 2022 https://www.appannie.com/en/insights/market-data/state-of-mobile-2022/

Danke für die Unterstützung an unseren heutigen Werbepartner Moss. Mit dem Gutscheincode „Erik“ nutzt ihr Moss zwei Monate kostenlos. Mehr Informationen findet ihr auf getmoss.com/erik

#124 mit Rainer Berak // Project A


Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Wettbewerb um qualifizierte digitale Talente nimmt kontinuierlich zu. Gemeinsam mit Rainer Berak von Project A diskutiert Erik, wie Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren sollten und worauf es wirklich ankommt.

Wie hat sich der Jobmarkt im Hinblick auf Digitale Talente entwickelt?

Warum Unternehmen selbst Talente ausbilden sollten?

Was starkes Leadership wirklich bedeutet?

Welche Rolle spielen Headhunter und Employer-Branding?

Die Vor- und Nachteile von ESOPs?

Rainer Berak ist Operating Partner & MD bei Project A und leitet die operative Unterstützung von mehr als 100 Experten für über 50 Portfolio-Unternehmen von Project A. In seinen verschiedenen Funktionen bei Accenture, dem Adidas-Strategieteam, der UEFA und der FIFA hat er ein breites Spektrum an Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement sowie im Aufbau erfolgreicher Teams gesammelt und diese zum Erfolg geführt.

Danke für die Unterstützung an unseren heutigen Werbepartner Moss. Mit dem Gutscheincode „Erik" nutzt ihr Moss zwei Monate kostenlos. Mehr Informationen findet ihr auf getmoss.com/erik